Zunächst einmal muss der Studierende verstehen, was Hypothesen überhaupt sind. Sie sind im allgemeinen Sprachgebrauch per Definition unbewiesene Annahmen. Auch eine Unterstellung ist eine Hypothese. In der Wissenschaft wird die Definition der Hypothese enger gefasst. So handelt es sich um eine Aussage, die frei von Widersprüchen, aber noch unbewiesen ist. Sie begleiten die zu bearbeitende Forschungsfrage. „Wissenschaftliche Hypothesen aufstellen“ weiterlesen
Autor: Sophia Brand
Tipps für eine gelungene Rezension
Eine Rezension ist per Definition die kritische Besprechung eines Buchs, einer anderen Form von Veröffentlichung, eine Darbietung, wie ein Film oder auch eine Theateraufführung. Eine gute Rezension zu schreiben, ist gar nicht so einfach, denn sie soll unterhalten, informieren und nachvollziehbar urteilen. Außerdem gibt es Vorgaben zum Aufbau, die der Rezensent beachten muss. Die Rezension ist also ein Urteil aus Sicht des Rezensenten. Sie enthält folglich persönliche Eindrücke und ist damit subjektiv. Das Urteil muss aber begründet werden und darf nicht unsachlich sein. Aus der Rezension muss außerdem erkennbar sein, dass der Verfasser sich intensiv mit dem Werk auseinandergesetzt hat. „Tipps für eine gelungene Rezension“ weiterlesen
Wissenschaftliches Englisch: Wie unterscheidet sich Englisch vom Deutschen?
Umgangssprache und Wissenschaftssprache unterscheiden sich erheblich voneinander. Das gilt besonders für die deutsche Wissenschaftssprache. Dafür gibt es gute Gründe, denn in der Wissenschaft ist eine klare und vor allem unmissverständliche Ausdrucksweise die Voraussetzung für das Vermitteln von Inhalten. Bei englischen Beiträgen kommt hinzu, dass das Lesen wissenschaftlicher Texte in einer Fremdsprache einen zusätzlichen Anspruch darstellt. Aber wissenschaftliches Englisch unterscheidet sich nämlich von der normalen englischen Umgangssprache. „Wissenschaftliches Englisch: Wie unterscheidet sich Englisch vom Deutschen?“ weiterlesen
Spartipps für Studenten – das solltest du wissen
Geldmangel ist belastend, und diesen Druck kannst du während des Studiums nicht gebrauchen. Eine leere Geldbörse sorgt aber auch für Schwierigkeiten, wenn Bücher bezahlt werden müssen oder andere Kosten anfallen. Erfahre hiermit, wie du einen Plan aufstellst, so dass du dich ganz auf dein Studium konzentrieren kannst und nebenbei noch etwas Geld übrig bleibt. Einige Spartipps für Studenten helfen dir das Leben erleichtern. „Spartipps für Studenten – das solltest du wissen“ weiterlesen
Zusammenfassung: Von der Hausarbeit bis zum Buch
Wenn es um das Thema Zusammenfassungen geht, kommen schnell viele Fragen auf: Wann schreibt man überhaupt eine Zusammenfassung? Wofür ist sie wichtig? Und vor allem: Wie schreibt man eine Zusammenfassung? Hier erfährst du, warum man Zusammenfassungen schreibt, wie man sie schreibt, und warum sie so ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind. Dafür bekommst du einige Tipps und Tricks zusammengestellt. Hier ist eine kleine Anleitung, mit der das Schreiben von Zusammenfassungen ganz sicher und einfach gelingt. „Zusammenfassung: Von der Hausarbeit bis zum Buch“ weiterlesen
Zitieren ist einfach – Zitate gehören in die Arbeiten
Wenn du ein Zitat nicht als solches kennzeichnest, geht der Prüfer davon aus, dass es sich um deine eigene Aussage oder Erkenntnis handelt. Tatsächlich handelt es sich dann aber um ein Plagiat, denn du gibst eine fremde Aussage als die eigene aus. Das gilt auch dann, wenn du das gar nicht beabsichtigt hast. Der Urheber der Aussage hat sogar zivilrechtliche Ansprüche gegen dich, wenn du ein Zitat nicht kenntlich machst. Als Studierende lernst du daher von Anfang an das richtige Zitieren. Fehlt der Hinweis auf Zitate, droht dir lange nach der Verleihung eines akademischen Titels eine Aberkennung, wenn dein Fehler offenkundig wird. Aber nicht nur fehlende Hinweise auf Zitate sind ein Problem, auch die falsche Zitierweise bringt dich als Studierende in Schwierigkeiten. „Zitieren ist einfach – Zitate gehören in die Arbeiten“ weiterlesen
So sollte dein Motivationsschreiben aussehen
Lege deiner Bewerbung ein Motivationsschreiben bei, wo immer sich die Möglichkeit dazu bietet. Bei einem solchen Anschreiben hast du die Möglichkeit, sich von anderen abzugrenzen und deine besonderen Fähigkeiten zu erklären. Du stellst deine Person damit in Worten da, durch deine Augen. „So sollte dein Motivationsschreiben aussehen“ weiterlesen
Der Masterstudiengang – das musst du wissen!
Der Masterstudiengang folgt auf den Bachelorstudiengang an der Hochschule. Sie schließt mit der Masterarbeit ab. Ziel ist, das Fachwissen noch weiter zu vertiefen. Für diese Überlegungen ist es nie zu früh. Zwar folgt die Entscheidung erst nach bestandener Bachelorarbeit, wer aber z. B. eine Promotion anstrebt, muss den Weg schon früh kennen und planen. „Der Masterstudiengang – das musst du wissen!“ weiterlesen
Bewerbungsfotos und was du darüber wissen solltest
Dein Bewerbungsfoto soll dich von deiner besten Seite zeigen. Du kennst deine Schwachstellen und willst sie keinesfalls auf diesem Foto sehen. Bedenke aber, dass du dich mit anderen Augen betrachtest, als eine Person, mit der du wahrscheinlich noch nie zu tun hattest. Geh daher nicht zu selbstkritisch an die Auswahl deines Bewerbungsfotos. „Bewerbungsfotos und was du darüber wissen solltest“ weiterlesen
Stelle einen sicheren Zeitplan für das Schreiben der Bachelorarbeit auf!
Auch wenn du gewohnt bist, schnell und auf den Punkt zu arbeiten und abzuliefern, eine Bachelorarbeit ist eine besondere Herausforderung. Geh kein Risiko ein, sondern erstell dir einen Zeitplan. Schon bei der Vorbereitung dieses Plans wirst du feststellen, dass deine Arbeit Struktur annimmt. Mit Sicherheit werden dir auch Herausforderungen auffallen, an die du zuvor nicht gedacht hast. Der Zeitplan hilft dir bei der Organisation deiner Aufgabe und führt dich zum Erfolg. „Stelle einen sicheren Zeitplan für das Schreiben der Bachelorarbeit auf!“ weiterlesen