Der Doktortitel folgt in so gut wie allen Fällen auf einen bereits abgeschlossenen Masterstudiengang an einer Hochschule und erfordert in der Regel sehr viel Zeit und Aufwand. So wird für die Promotion gemeinsam mit einem Doktorvater, der die Doktorarbeit an der Universität betreut ein Thema gewählt bzw. ein thematischer Rahmen gesetzt. Der Doktorand forscht in der entsprechenden Fakultät und gewinnt über eine längere Zeit neue Erkenntnisse zu zahlreichen Fragestellungen, die die Doktorarbeit beleuchten und im besten Fall aufklären soll. Diese Phase kann in vielen Fällen eine lange Zeit in Anspruch nehmen. „Ist die Promotion heute noch ein Muss?“ weiterlesen
Blog
Prüfungsvorbereitung richtig starten
Jeder muss sich einer Prüfung stellen und diese bestehen, um im Leben weiterzukommen. Vielleicht hast du auch schon die eine oder andere Erfahrung mit Prüfungen machen können und wissen, wie schwer es manchmal ist, cool zu bleiben. Aber es ist genau diese Coolness, die manche Leute erfolgreich eine Prüfung abschließen. Wer sich vor einer Klausur oder Abschlussarbeit psychisch verrückt macht, der hat leider keine guten Chancen, den Lernstoff zu verinnerlichen. Aus diesem Grund solltest du nicht nur dafür sorgen, die Inhalte gut zu beherrschen, sondern auf der anderen Seite auch ein Stück Psychotraining zu nutzen und Prüfungsvorbereitung richtig starten um Prüfungen gut zu überstehen. „Prüfungsvorbereitung richtig starten“ weiterlesen
Wie du deine Universität richtig auswählst
Bei der Wahl der richtigen Universität muss man auf viele verschiedene Kriterien achten, die am Ende zum besten Ergebnis führen können. Wichtig ist es, am Anfang viele Informationen über die Universitäten zu sammeln, die überhaupt für einen infrage kommen. Wenn schon das Studienfach feststeht, welches du studieren möchtest, hilft es zu schauen, welche deutschen Universitäten für dieses Fach passend wären. „Wie du deine Universität richtig auswählst“ weiterlesen
Eine Klausur lernen, schreiben, bestehen
Klausuren gehören zum akademischen Alltag, wie das Buch in die Bibliothek. Ohne sie kann in fast keinem Fach Wissen in einem ausreichenden Maß vermittelt werden. Allerdings ergeben sich Unterschiede je nach Dozent, Fach und Fakultät. Jede Form bringt ihre eigenen Anforderungen mit sich und stellt dadurch unterschiedliche Ansprüche an die Studenten. Die unterschiedlichen Überprüfungsverfahren sind dir in diesem Artikel in aller Kürze vorgestellt. Dabei erfährst du, in welchen Fächern welcher Klausurtyp am häufigsten anzutreffen ist. Ein Verständnis für die Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeiten kann dabei helfen, die nächste Klausur zu meistern. „Eine Klausur lernen, schreiben, bestehen“ weiterlesen
Essay als eine Art wissenschaftlicher Arbeiten
Der Begriff Essay stammt aus der französischen Sprache von „essayer“, was in der Übersetzung „versuchen“ heißt. Ein Essay ist ein „Denkversuch“. Sie dürfen persönlich und vielseitig schreiben und sollten Ihre Ansprüche an das Ergebnis hoch ansetzen und Ihren Standpunkt entsprechend deutlich zum Ausdruck bringen. Dieser Standpunkt darf subjektiv sein, allerdings müssen Sie das begründen können. Dabei brauchen Sie nicht so streng wissenschaftlich vorzugehen, wie das bei Ihren Hausarbeiten der Fall ist. „Essay als eine Art wissenschaftlicher Arbeiten“ weiterlesen
Elite-Unis in Deutschland: Studieren erster Klasse?
„Elite-Uni“, das Wort hat erstmal einen negativen Beigeschmack. „Elite“ bedeutet immer auch „nicht für alle“. Es erinnert an die berühmten amerikanischen Universitäten wie Yale oder Harvard, an Schuluniformen und vor allem: horrende Studiengebühren und verschuldete Absolventen. „Elite-Unis in Deutschland: Studieren erster Klasse?“ weiterlesen
Die Projektarbeit von Anfang an richtig angehen
Im Laufe von Studium und Ausbildung kommt irgendwann der Tag der Projektarbeit. Als Student oder Studentin stellst du durch die Projektarbeit deine Fähigkeiten unter Beweis. Die Arbeit gilt einem bestimmten Projekt, welches theoretische und praktische Themen miteinander vereint. Damit das Projekt eine sinnvolle Gliederung erhält, ist mit einer strukturierten Planung zu beginnen. Informiere dich in den nachstehenden Ausführungen darüber, wie du dein Projekt sinnvoll organisierst und mit der Projektarbeit das gewünschte Ziel erreichst. „Die Projektarbeit von Anfang an richtig angehen“ weiterlesen
Gruppenarbeit: so gelingt sie!
Eine Gruppenarbeit kann so ziemlich jeden treffen. Bereits in der Schule oder später in der Ausbildung oder im Studium wird man mit der Gruppenarbeit in Berührung kommen. Die Zusammenarbeit ist kontrovers, denn häufig fragt man sich, ob man in einer Gruppenarbeit überhaupt etwas lernt. „Gruppenarbeit: so gelingt sie!“ weiterlesen
Wie schreibst du einen Lebenslauf?
Wer vor dem Antritt seines ersten Jobs steht, steht häufig vor der Frage nach dem perfekten Lebenslauf. Vor allem Studenten, die nach der Schule keine Berufserfahrung gesammelt haben, sind verunsichert. Generell ist es weitaus weniger schwierig als viele denken, einen Lebenslauf ansprechend und gewinnbringend zu gestalten. Dennoch solltest du ausreichend Zeit hierfür aufwenden. Der Lebenslauf ist schließlich Ihre Visitenkarte beim potentiellen Arbeitgeber. Übrigens: Auch eine Bewerbung für einen Praktikumsplatz beinhaltet einen hochwertigen Lebenslauf. „Wie schreibst du einen Lebenslauf?“ weiterlesen
Studiengänge: Tendenzen und Innovationen
Sicherlich ist es heutzutage nicht ganz einfach aus der schier endlosen Masse an Studienfächern zu wählen. Allerdings solltest du dich die Frage nach deinen Fähigkeiten und Interessen, nicht zuletzt auch nach deinem späteren Berufswunsch stellen. Hänge dich nicht an derzeit gefragte oder besonders hippe Studiengänge, nur weil diese gerade im Trend liegen. Wenn dir dein gewähltes Fach nicht liegt, wirst du auch später auf dem Arbeitsmarkt mit ziemlicher Gewissheit keine guten Chancen haben. „Studiengänge: Tendenzen und Innovationen“ weiterlesen