Anhang einer Bachelorarbeit: So schreibst du ihn richtig


Anhang einer Bachelorarbeit: So schreibst du ihn richtig
Inhaltsverzeichnis
  1. Anhang einer Bachelorarbeit: So schreibst du ihn richtig
  2. Was kommt in den Anhang einer Bachelorarbeit?
  3. Wann braucht man einen Anhang?
  4. So formatierst du einen Anhang richtig
  5. Platzierung
  6. Seitennummerierung
  7. Erwähnung im Inhaltsverzeichnis
  8. Gliederung
  9. Anhangsverzeichnis
  10. Beispiel für ein Anhangsverzeichnis in Word
  11. Richtig auf den Anhang verweisen
  12. Fazit: Richtige Checkliste für den Anhang beherzigen
Im Anhang deiner wissenschaftlichen Bachelorarbeit bringst du alle relevanten, ergänzenden Informationen unter. Darunter fallen alle Materialien, die im Fließtext den Lesefluss stören würden, aber für den Inhalt deiner Arbeit wichtig sind. Oftmals fällt es jedoch nicht leicht, relevante Informationen von unwichtigen Aspekten zu trennen. Falls du als Student Probleme hast, das Material für den Anhang deiner Bachelor- oder Masterarbeit vorzubereiten, kannst du immer auf die Hilfe eines erfahrenen Ghostwriters vertrauen. Dieser kennt die relevante Gliederung und kann dir helfen, den Inhalt deines wissenschaftlichen Anhangs korrekt vorzubereiten. 


Was kommt in den Anhang einer Bachelorarbeit? 


Im Anhang deiner Bachelorarbeit bringst du alle wichtigen Quellen unter, die für deine These relevant erscheinen. Dazu gehören folgende Inhalte: 

•    Darstellungen, die du nicht mehr im Fließtext unterbringen kannst
•    Einzelne Bilder, die du in deiner Bachelorarbeit verwendest
•    Umfassende Definitionen, Zitate oder auch fremdsprachige Texte
•    Schriftliche Aufzeichnungen aus Seminaren oder transkribierte Experteninterviews
•    Auswertbare Fragebögen
•    Relevante Statistiken oder Tabellen
•    Weiterführende Schemata


Wann braucht man einen Anhang? 


Du brauchst nicht zwingend einen Anhang. Denn es gibt auch wissenschaftliche Arbeiten, die vollständig ohne einen Anhang auskommen. Du brauchst lediglich dann einen Anhang, wenn du relevante wissenschaftliche Dokumente verwendest, diese aber nicht vollständig im Fließtext unterbringen kannst. Diese Dokumente musst du im Anhang unterbringen, um deine Argumentation stringent zu halten und wissenschaftlich überprüfbar zu machen. 


So formatierst du einen Anhang richtig


Platzierung


Deinen Anhang fügst du nach dem Quellen- und Literaturverzeichnis in richtiger Reihenfolge in deine Bachelorarbeit ein. Es bietet sich an, den wissenschaftlichen Anhang nach dem Haupttext in eine sinnvolle Struktur zu bringen. Dieser lässt sich richtig formatieren, indem jeder Inhalt sinnvoll auf einer neuen Seite mitsamt einer Überschrift gelistet ist. 


Seitennummerierung


Die Nummerierung der Seitenzahl kann entweder römisch oder fortlaufend erfolgen.


Erwähnung im Inhaltsverzeichnis


Du kannst die relevanten Informationen im Inhaltsverzeichnis erwähnen, jedoch ohne eine Seitenzahl zu nennen. Es ist vielmehr ausreichend, auf den Anhang zu verweisen. 


Gliederung


Du kannst dich entweder für eine einfache Gliederung mit fortlaufender Nummerierung (1,2,3,4..) oder dazu entscheiden, nach Unterpunkten zu nummerieren (1.1, 1.2,1.3 etc)


Anhangsverzeichnis


Ein Verzeichnis solltest du für deinen Anhang dann anlegen, wenn du mehr als drei Gliederungspunkte hast. Ein Anhangsverzeichnis lässt sich automatisch in Word erstellen.


Beispiel für ein Anhangsverzeichnis in Word


Nachfolgend findest du ein detailliertes Beispiel dafür, wie du in Word ein Anhangsverzeichnis deiner Bachelorarbeit aufbauen kannst

Anhang
Anhang 1: Intervewtranskripte. 1
Anhang 1.1. Interview mit XYZ………………………………………………………………………………………………………………..2
Anhang 1.2. interview mit ABC……………………………………………………………………………………………………………….3
Anhang 2: E-Mail-Korrespondenz……………………………………………………………………………………………………………5
Anhang 2.1. E-Mail von ABC………………………………………………………………………………………………………………….6
Anhang 2.2.E-Mail von XYZ……………………………………………………………………………………………………………………7


Richtig auf den Anhang verweisen


Du solltest dir angewöhnen, in deinem Haupttext mindestens einige Male auf deinen Anhang zu verweisen. Hierfür kannst du Klammern oder Ziffern verwenden oder direkt im Fließtext auf deinen Anhang verweisen. Ein Beispiel, wie du in Klammern auf deinen Anhang verweist, könnte folgendermaßen lauten: „Das Interview mit XYZ (Anhang 1.1.) zeigt, dass..“. Falls du auf einen bestimmten Teilaspekt im Anhang aufmerksam machen willst, kannst du folgende Schreibweise verwenden: „Die Ergebnisse (siehe Tabelle 1 Anhang 2.1.) verdeutlichen folgendes...“ oder auch „die Tabelle 1 im Anhang 2.1. zeigt die unternehmerische Korrespondenz mit Person ABC.“


Fazit: Richtige Checkliste für den Anhang beherzigen


Anhand der aufgeführten Beispiele oder der Hilfe eines kompetenten Ghostwriters gelingt es dir, einen korrekten wissenschaftlichen Anhang anzufertigen. Falls du eine fundierte Anleitung benötigst, kannst du dich darüber hinaus an der nachfolgenden Checkliste orientieren. 

Definiere genau, welche Inhalte in deinen wissenschaftlichen Anhang gehören. 
Fange jeden Anhang auf einer neuen Seite an.
Lege eine Nummerierung fest.
Ordne jedem Anhang eine Überschrift zu. 
Beschrifte Abbildungen und Tabellen.
Achte auf einheitliche und übersichtliche Formatierungen. 
Verweise mindestens einmal im Haupttext auf deinen Anhang.
Achte darauf, den Anhang nicht mit unnützen Informationen zu überladen und wähle nur Inhalte aus, die mit dem Thema deiner Bachelorarbeit übereinstimmen. 
Floskeln, verallgemeinernde Aussagen und direkte Ansprachen gehören nicht in deinen Anhang.