Wie sieht eine korrekte Buch-Quellenangabe aus?


Bücher im Geschäft für gebrauchte Bücher.
Inhaltsverzeichnis
  1. Wie sieht eine korrekte Buch-Quellenangabe aus?
  2. Quellenangabe im Buch finden
  3. Buch im Text zitieren
  4. Buch Quellenangabe im Literaturverzeichnis
  5. Regeln zur Quellenangabe Buch

In der Regel grenzt du mit einer Quellenangabe dein geistiges Eigentum von anderen Autoren ab. Eine Buchquelle stellt die häufigste Form der Veröffentlichung dar und ist relativ einfach im Literaturverzeichnis anzugeben. Halte bestimmte Regeln ein wie die Angabe des Verlags, die Auflage, Seitenangabe und die Unterscheidung zur Internetquelle (URL). 


Quellenangabe im Buch finden

Der Titel oder das Impressum enthalten Informationen für die Quellenangabe, ggf. auch der Katalog der deutschen Nationalbibliothek. Da Bücher sowohl als Printversion als auch online als PDF-Datei vorliegen können, solltest du die gedruckte Version zum Zitieren bevorzugen. Für den Fall, dass sie nicht identisch sind, musst du zwischen den beiden Publikationen unterscheiden. 


Buch im Text zitieren

  • Quellenangabe Buch nach APA
Die Quelle gibst du im Text in Klammern direkt hinter deinem Zitat an. Dort musst du den Nachnamen des Autors, das Erscheinungsjahr und die entsprechende Seitenzahl nennen. 

Name, Jahr, Seite – Beispiel: (Möller, 2019, S. 13)

Die Verwendung dieser Zitierweise in deiner wissenschaftlichen Arbeit musst du auch im Literaturverzeichnis beibehalten. 

Name, Vorname (Initialen). (Jahr). Titel des Werkes. Stadt, Land: Verlag.
Beispiel: Möller, A. (2019). Quellenangabe Buch. Dortmund, Deutschland: Kicker-Verlag.
  • Quellenangabe Buch nach Harvard
Die Harvard-Zitierweise ist durch Kurzverweise im Text gekennzeichnet, wobei du deine Quellenangabe in Klammern direkt hinter deinem Zitat anbringst. 

(Nachname, Erscheinungsjahr: Seite) – Beispiel: (Möller, 2019: 13).

Im Literaturverzeichnis: Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort – Beispiel: Möller, Andreas (2019), Quellenangabe Buch, 2. Aufl., Dortmund.
  • Quellenangabe Buch nach Chicago Style
Den Chicago-Zitierstil kann man überwiegend in den Geisteswissenschaften verwenden und unterscheidet zwischen zwei Varianten:

Chicago A:  In der Fuß- oder Endnote und in der Bibliographie nach diesem Beispiel: 

Quellenangabe im Text
Man kann dem Buch entnehmen, dass die beiden Verteidiger stets rustikal einstiegen.1

In der Fuß- oder Endnote:
1Hansi Müller und Manfred Kaltz, Defensive perfekt (Stuttgart: Fußball Verlag, 2018).

Quellenangabe im Literaturverzeichnis:
Müller, Hansi und Manfred Kaltz. Defensive perfekt. Stuttgart: Fußball Verlag, 2018.

Chicago B: Du gibst die Quelle nach dem Autor-Datum-System in verkürzter Form im Text an und musst die komplette Quellenangabe in die Literaturliste schreiben.

Quellenangabe im Text:
Man kann dem Buch entnehmen, dass die beiden Verteidiger stets rustikal einstiegen. (Müller und Kaltz 2019, 14).

Quellenangabe im Literaturverzeichnis:
Müller, Hansi und Manfred Kaltz. 2019. Defensive perfekt. Stuttgart: Fußball Verlag.


Buch Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Beispielsweise musst du in der deutschen Zitierweise eine komplette Literaturangabe verwenden und gibst zusätzlich den Vornamen des Autors, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort und den Verlag an. Solltest du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit im Buch z.B. den Verfasser oder das Erscheinungsjahr nicht finden, kannst du auf Abkürzungen im Literaturverzeichnis zurückgreifen. Vergiss nicht bei indirekten Zitaten ein "vgl." vor die Quellenangabe zu setzen. 
  • Autor
Mit dem Nachnamen des Autors startet die Quellenangabe, dessen Schreibweise von der jeweiligen Zitierweise abhängt. Achte auf Einheitlichkeit! Sollte z.B. wie in Wörterbüchern kein Autor angegeben sein, kannst du das Suchwort angeben. 
  • Jahr
Das Jahr nennst du direkt nach den Autoren, so dass die Quellen in den Zusammenhang eingeordnet und u.a. die Aktualität der Informationen aufzeigen können. Sollten mehrere Werke im selben Jahr vom selben Autor vorliegen, kennzeichnest du sie im Verweis im Text mit einem Kleinbuchstaben nach der Jahreszahl, z.B. 2019a, 2019b. 
  • Titel
Nenne immer den vollständigen Titel des Buches und gib durch eine Trennung per Doppelpunkt auch Untertitel an. Führe bei ausländischen Titeln eine Übersetzung auf. 
  • Band
Wenn das Buch den Teil einer Reihe darstellt, gibst du den entsprechenden Band mit der Abkürzung „Bd“ an. Falls die Herausgeber voneinander abweichen, musst du sie nicht nennen. 
  • Auflage
Mit der Auflage, deren Nummer und Art im Impressum zu finden sind, werden sämtliche in einem Druck produzierten Exemplare bezeichnet. Es könnte sich um einen Neudruck handeln, weil die vorherige Auflage ausverkauft ist. Bei einer durchgesehenen, ergänzten oder aktualisierten Auflage wurden geringe sprachliche oder inhaltliche Fehler ausgemerzt. Von einer überarbeiteten Auflage spricht man, wenn z.B. der Inhalt auf den momentanen Forschungsstand angepasst wurde, von einer erweiterten, wenn z.B. der Inhalt um neue Forschungsergebnisse ergänzt wurde. 
  • Erscheinungsort und Verlag
Am Ende der Quellenangabe erscheint der Erscheinungsort und der Verlag in dieser Form: Stadt, Land/US-Staat: Verlag. Der Verlag ist entweder auf dem Titel oder im Impressum zu finden und wird mit „Verlag“ oder „Publishing“ gekennzeichnet.


Regeln zur Quellenangabe Buch

Eine Quellenangabe basiert auf den gleichen Elementen, unterscheidet sich aber je nach Zitierweise: Name, Vorname: Titel/Untertitel, (Auflage,) Ort, Jahr. Beispielsweise sieht die Quellenangabe für ein Buch anders aus als für einen Artikel aus einer Zeitschrift. Aus einem Sammelband zitierst du anders als aus einer Quelle des Internets. 

TIPP: Folge bei den Quellenangaben einer einheitlichen Zitierweise und Zeichensetzung!