Exzerpieren - Definition, Arten, Tipps


Studentin verfasst ein Exzerpt einer Originalquelle.
Inhaltsverzeichnis
  1. Exzerpieren - Definition, Arten, Tipps
  2. Exzerpieren - Definition
  3. Exzerpieren - Vorgehensweise
  4. Exzerpieren - 3 Arten
  5. Exzerpieren - Bestandteile
  6. Exzerpieren und Konspektieren
  7. Exzerpieren - Literaturverwaltungsprogramme
  8. Exzerpieren - Die besten Tipps

Wie soll ein gelungenes Exzerpt aussehen? An der Hochschule wirst du über kurz oder lang mit dem Exzerpieren konfrontiert werden. Dabei setzt du dich kritisch mit einem bestehenden Text von wissenschaftlicher Relevanz auseinander. Du kannst ein Exzerpt über eine bestimmte Vorlesung schreiben, in Stichpunkten exzerpieren zu einem Referat deiner Kommilitonen oder zum Beispiel exzerpieren im Rahmen einer Projektarbeit. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über richtiges Exzerpieren und was Exzerpieren eigentlich bedeutet, lernst die verschiedenen Arten an Exzerpts kennen und findest viele hilfreiche Tipps aus der Praxis an deutschen Universitäten, die dir beim Arbeiten mit Exzerpts viel Zeit einsparen können.

Exzerpieren - Definition

Wörtlich übersetzt bedeutet das Wort exzerpieren so viel wie ab- oder herausschreiben. Sollst du ein Exzerpt einer Originalquelle verfassen, geht es dabei jedoch um weit mehr als eine reine 1:1 Kopie. Vielmehr geht es in deinem Studiengang beim Quellen Exzerpieren um eine kompakte wenngleich vollständige Zusammenfassung eines Originaltextes. Anders als beim formal korrekten Zitieren setzt du dich jedoch kritisch mit deiner Quellenangabe auseinander, definierst also eine eigene Forscherfrage zum Vortrag deines Dozenten, filterst eine spezifische Kernaussage aus dem Vortrag von Mitstudierenden oder exzerpierst in Tabellen-Form zur gemeinschaftlichen Projektarbeit.

Typische Synonyme für exzerpieren, mit denen du die an dich gerichtete Aufgabenstellung noch besser verstehen kannst, sind diese Bedeutungen von Exzerpieren:
 
  1. eine Abschrift machen
  2. herausziehen
  3. ausschreiben
  4. kopieren
  5. ein Exzerpt erstellen, wobei du stattdessen auch diese Synonyme verwenden kannst:
  • Abriss
  • Ausschnitt
  • Auswahl
  • Auszug
  • Inhaltsübersicht
  • Konspekt
  • Kurzzusammenfassung
  • Teilabschrift
  • Zusammenfassung

Exzerpieren - Vorgehensweise

Der Definition des Exzerpierens nach überlegst du dir also zunächst eine themenrelevante Fragestellung zum Originaltext. Das Ziel deines Exzerpts ist es, eine Übersicht zu erstellen mit allen wesentlichen Informationen und relevanten Angaben, welche du auf rund einer am PC geschriebenen Dokumentenseite konspektieren und exzerpieren wirst. Neben einer vorgeschriebenen Form zum Kopf und sonstigen Layout deines Exzerpts gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Verfassen der verschiedenen Exzerpt-Arten an deutschen Hochschulen.
 

Exzerpieren - 3 Arten

Verwendest du beim Exzerpieren Zitate, musst du diese wie in anderen wissenschaftlichen Schriften als solche kenntlich machen. Du kannst die deutschen Zitierregeln umgehen, indem du die Aussagen deiner Quelle in eigenen Worten wiedergibst beim Exzerpieren, Methoden und Techniken anwendest, die dir bei den drei bekannten Arten an Exzerpts behilflich sein können.

🟠 Tabellarisches Exzerpieren
Beim Exzerpieren in Tabellenform wählst du aus einzelnen Sätzen des Originaltextes relevante Aussagen für deine schriftliche Arbeit aus und ergänzt diese mit eigenen Anmerkungen in einer Tabelle. Du kannst tabellarisches Exzerpieren in Übungen einstudieren, um die nötige Souveränität zu erhalten. Bedenke immer, dass das Exzerpieren der Definition nach auf eine Kurzzusammenfassung hinausläuft und du kein mehrseitiges Manuskript anfertigen sollst!

🟠 Zitate-Exzerpt
Bei dieser Form des Exzerpierens hältst du beim Schreiben alle wesentlichen Textstellen und Kernaussagen als Original-Zitat fest. Hast du von deiner Hochschule für diese Art des Exzerpierens eine Anleitung erhalten, wendest du die vorgegebenen Zitierregeln an. Ansonsten kannst du im Deutschen frei wählen zwischen der APA- und Harvard-Zitierweise oder dem Chicago-Stil. Je nach Studienfach kann eine dieser drei häufigen Zitierregeln für dein spezielles Zitate-Exzerpt besser oder schlechter geeignet sein. Häufig kommen die deutschen Zitierregeln so zum Einsatz:
  • APA Zitierweise ( American Psychological Association )
    1. naturwissenschaftliche Studiengänge
    2. Psychologie
    3. Sozialwissenschaften
  • Harvard Zitierregeln
    1. universell einsetzbar für jedes Studiengebiet
  • Zitieren im Chicago-Stil
    1. Anthropologie
    2. Geschichte & andere historische Untersuchungen
    3. Kunst
    4. Literatur
🟠 Paraphrasierendes Exzerpieren
Diese Form des Texte-Exzerpierens wirst du vielleicht erst einzeln üben, kannst dir deine dadurch gewonnenen Fähigkeiten allerdings in späteren Semesterarbeiten immer wieder zunutze machen. Das Exzerpieren und Konspektieren stellt eine willkommene Alternative zum reinen Zitieren nach den verschiedenen gültigen Zitierregeln dar. Bedenke immer, dass du fürs Exzerpieren eine Bewertung erhalten kannst, da du deine eigene Meinung und persönliche Anmerkungen einfließen lässt. Beim bloßen Aneinanderreihen relevanter Zitate aus der Fachliteratur kann dein Dozent jedoch keine Eigenleistung erkennen und somit auch nicht entsprechend bewerten.
 

Exzerpieren - Bestandteile

Der Umfang dieser Arbeit umfasst zwischen einer halben und einer ganzen Seite im Minimum, es kann jedoch auch eine höhere Seitenzahl vorgegeben sein. Alle Aussagen werden mit spezifischen Stellen der Original-Vorlage belegt werden, wobei der Inhalt korrekt wiedergegeben wird. Folgendes gilt für die einzelnen Bestandteile eines Exzerpts immer:

Exzerpt-Kopf
Auch beim Exzerpieren mit Citavi müssen im Kopfbereich die obligatorischen Elemente enthalten sein:
 
  1. Autor des Exzerpts
  2. exakte Bezeichnung des eigenen Studiengangs
  3. aktuell belegtes Semester
  4. Bezeichnung der Veranstaltung beziehungsweise Titel der exzerpierten Quelle
  5. Abgabedatum der Arbeit
Hauptteil des Exzerpts
Dieser Teil der Inhaltsangabe muss sich wissenschaftlich lesen lassen und wird durch eigene Kommentare bereichert. Wie bei deinen anderen schriftlichen Arbeiten für die Hochschule muss eine Relevanz zum Studienfach erkennbar sein. Sinnvoll ist es, neben direkten Zitaten im Hauptteil deines Exzerpts auf alle Fälle auch die Gesamtaussage der Quelle in eigenen Worten wiederzugeben.

🟠 Konsekutives Exzerpt
Bei dieser speziellen Form des Exzerpierens schreibst du alle Zitate, Euphemismen und eigene Feststellungen direkt untereinander im Hauptteil deiner Arbeit. Du kannst optische Trennungen vornehmen, indem du mit verschiedenen Schriftstilen arbeitest wie fett oder in kursiv geschriebenen Textelementen, aber auch eine andere Schriftart kann die einzelnen Bereiche optisch voneinander trennen.

🟠 Simultanes Exzerpt
Beim simultanen Exzerpt ordnest du den Hauptteil deiner schriftlichen Ausarbeitung in zwei Spalten nebeneinander an. Beachte beim konsekutiven sowie auch beim simultanen Exzerpt stets, dass du im Hauptteil unbedingt deine eigene Sichtweise einbringen musst. Du kannst diese beim simultanen Exzerpt hervorragend in der zweiten Spalte vortragen, während auf der anderen Seite die Aussagen des Verfassers deiner Originalquelle vorgebracht werden.
 

Exzerpieren und Konspektieren

Unter der wissenschaftlichen Technik des Konspektierens wird verstanden, die Hauptaussagen einer Quelle sinnvoll sowie präzise zusammenzufassen. Der Unterschied zwischen Exzerpieren und Konspektieren liegt also darin, dass du bei der einen Art der wissenschaftlichen Untersuchung deine eigenen Gedanken direkt mit einbringst, während du dich bei der anderen Art der analytischen Herangehensweise darauf beschränkst, vorliegende Inhalte in geeigneten selbst gewählten Worten wiederzugeben.
 

Exzerpieren - Literaturverwaltungsprogramme

Der Vorteil des Exzerpierens mit Citavi liegt in der Organisation deiner Zitate aus der Literatur. Außerdem erleichtern dir Citavi und ähnliche Literaturverwaltungsprogramme wie etwa Endnote den Umgang mit dem gesammelten Wissen, du kannst beispielsweise abspeichern, wo du das verwendete Werk in der Unibibliothek wiederfindest und kannst alle wörtlichen Zitate optimal arrangieren und sortieren.
 

Exzerpieren - Die besten Tipps

Zu den besten Tipps bei Exzerpieren gehört es, dass du deine Gedanken zu den zu exzerpierenden Texten sofort beim ersten Studium deiner Quelle stichpunktartig festhältst. So schaffst du dir einen guten Überblick und kannst entstehende Fragen zum Inhalt später schneller beantworten. Beim Texte-Exzerpieren sind Beispiele zur Übung sehr gut geeignet, die eine Musterlösung enthalten. So kannst du dich auf dein nächstes Exzerpt optimal vorbereiten und lernst, welche essenziellen Aussagen du beim wissenschaftlichen Schreiben unbedingt in deine Inhaltsangabe mit aufnehmen musst und welche Infos aus deiner Quelle eher weniger relevant sind.