Eine gute Forschungsfrage formulieren – Beispiele & Tipps


Die Studentin überlegt sich die Forschungsfrage
Inhaltsverzeichnis
  1. Eine gute Forschungsfrage formulieren – Beispiele & Tipps
  2. Forschungsfrage – Definition
  3. Gute Forschungsfrage formulieren – Kriterien
  4. Forschungsfrage formulieren – Grundtypen
  5. Forschungsfrage formulieren – Arten
  6. Fazit und Tipps

Mit der Forschungsfrage schaffst du den Ausgangspunkt für deine wissenschaftliche Arbeit. Sie wird in der Einleitung auf den Punkt gebracht, die Antwort gibst du im Fazit. Eine wissenschaftliche Forschungsfrage formulieren, und ein Thema ausgehend davon bearbeiten, kannst du schon in einer Hausarbeit üben. Bei größeren Arbeiten ist das Formulieren einer Forschungsfrage zunehmend wichtig, denn mit dem Forschungsfrage formulieren Bachelorarbeit, ebenso wie dem Forschungsfrage formulieren Masterarbeit, entscheidest du dich für den Verlauf deiner Arbeit in den folgenden Monaten. Wenn du zu Beginn noch fragst, „wie Forschungsfrage formulieren“ – Beispiele gibt es online und in der relevanten Fachliteratur genug, einige Ansätze stellen wir dir hier vor.

Forschungsfrage – Definition

Bei der Forschungsfrage handelt es sich um die Frage, die du in deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder ähnlichen Texten beantworten willst. Diese Fragestellung ist also der Anlass für deine Arbeit. Eine Forschungsfrage formulieren, und das so, dass sie relevant ist und Interesse beim Leser weckt, ist also sehr wichtig. Du solltest also eine gewissen Sorgfalt darauf verwenden, wie du deine Forschungsfrage stellen möchtest – du kannst sie als quantitative Forschungsfrage formulieren, beim Blick in die Literatur wirst du jedoch feststellen, dass du deinen Ansatz in vielen Fällen auch als qualitative Forschungsfrage formulieren kannst – so gibst du das Ziel und die Methode der Arbeit vor.
 

Gute Forschungsfrage formulieren – Kriterien

Um Forschungsfrage und Hypothesen formulieren zu können, gehst du in eigentlich rückwärts vor. Du wirst kaum aus der leeren Luft eine gute Forschungsfrage formulieren können, sondern musst zunächst ein lohnendes Gebiet für deine Forschung ausmachen. Denn bei einer Hausarbeit übst du noch, bei größeren Abschlussarbeiten sollte dann ein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn auszumachen sein. Und hier erhältst du unkomplizierte und schnelle Hilfe.

An die Formulierung der Forschungsfrage werden einige Anforderungen gestellt. Wichtig sind folgende Kriterien:
  • Konkrete, sichtbare Relevanz für dein Fach.
  • Präzise Fragestellung und deutlich erkennbares Thema.
  • Verständliche Darstellung des Problems und genaue Eingrenzung.
Ist die Forschungsfrage relevant und gut verständlich, kannst du damit schon zu Anfang der Arbeit zeigen, dass du anhand der Quellen einen interessanten Aspekt für deine Forschung ausmachen konntest, und weckst damit Interesse.
 

Forschungsfrage formulieren – Grundtypen

Die Forschungsfrage richtig formulieren ist schon deshalb wichtig, weil sie die Grundlage für die später verwendete Methode deiner Forschung bildet. Die Forschungsfrage als Frage formulieren, die du in deiner Abschlussarbeit beantworten willst, sei hier vorausgesetzt. Es gibt außerdem bestimmte Grundtypen für die Fragestellung, die zur Methodik und zur Argumentation passen sollten. Denn bereits die einleitende Frage gibt die Erwartungshaltung des Lesers vor.
  • Erklärungen erfragen:

Warum passiert etwas? Welche Ursachen haben Entwicklungen?

  • Beschreibend fragen:

Wie können Situationen/Personen/Dinge beschrieben werden? Welche Beispiele können für X gefunden werden?

  • Prognosen entwickeln:

Welche Folgen ergeben sich aus X? Wie kann man sich auf die Folgen Y vorbereiten?

  • Problemlösend fragen:

Wie lassen sich bestimmte Entwicklungen oder Situationen vermeiden, umgehen, verbessern, lösen?

  • Evaluierend fragen:

Zu den wertenden oder kritischen Fragen gehört beispielsweise die Frage nach der Wertung oder Eignung, bzw. die Herausstellung positiver/negativer Aspekte.

  • Hypothesen aufstellen:

Was wäre, wenn… ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung von hypothetischen oder utopischen Gedankengängen in der Forschung..

 

Forschungsfrage formulieren – Arten

Die Frage und die darauf zu erwartenden Antworten, anhand derer du deine Forschung ausrichtest, sind meist geprägt vom Studiengang. Ein Naturwissenschaftler formuliert anders als Studierende in Geisteswissenschaften. Mögliche Fragen, Themenfindung und Methodik für Bachelor und Masterarbeit erschließen sich z.B. meist bei der Durchsicht der Fachliteratur. Wir möchten dir jedoch hier noch einige Beispiele an die Hand geben, die es dir später erleichtern, deine eigene Forschungsfrage zu entwickeln und einen passenden Bezug zur Methodik herzustellen.
  • Prognostische Fragen BWL:

„Welche Folgen wird der Klimawandel für Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie haben?“

  • Kausalfragen als Forschungsfrage formulieren Geschichte:

„Wie bewältigte die Stadt Wien die Kulmination der Flüchtlingsströme Ende 2015?“

  • Deskriptive Fragen als Forschungsfrage formulieren Soziologie:

„Welche Auswirkungen hat die Nutzung sozialer Medien auf Grundschüler?“

  • Gestaltungsfrage als Forschungsfrage formulieren Pflege:

„Auf welche Weise kann die Arbeitssituation von Pflegekräften in Deutschland in den kommenden Jahren verbessert werden?“

  • Bewertungsfragen:

„Wie geeignet sind automatisierte Personalanalysen für die optimale Besetzung angesichts des Fachkräftemangels?“

Fazit und Tipps

Damit deine wissenschaftliche Arbeit ihren Ausgang bei einer guten Forschungsfrage nimmt, übst du beizeiten das Forschungsfrage formulieren. Hausarbeit und Seminararbeit geben dir einen Vorgeschmack auf spätere größere Forschungen, schon früh kannst du mit deinem Betreuer besprechen, wie du in der Bachelorarbeit Forschungsfrage formulieren und Hypothesen aufstellen kannst. Auf interessante Aspekte, in denen noch Forschung möglich ist, stößt du in Veranstaltungen, in der Literatur, für das Forschungsfrage formulieren BWL mitunter auch bei einem Praktikum im Unternehmen. Die Beantwortung der Frage und das Untermauern oder Widerlegen von Hypothesen erfolgt dann im praktischen Kapitel des Hauptteils und im Resümee.

Um deine Forschungsfrage für eine Bachelorarbeit zu formulieren, bemühst du dich am Besten um eine deutliche Eingrenzung eines überschaubaren Bereichs. Damit verhinderst du, dass die Bearbeitung des Themas ausufert, vage wird und sich verzettelt. Umgekehrt hilft dir eine präzise Forschungsfrage bei der Entwicklung der Gliederung deiner Arbeit und kann als roter Faden während deiner gesamten Ausführungen immer wieder aufgegriffen werden. Eine prägnante Forschungsfrage Bachelorarbeit formulieren ist deshalb eine Voraussetzung für die spätere Benotung und natürlich deinen weiteren Werdegang.

Sobald du diese Strategien implementiert hast und den erfolgreichen Abschluss deiner Arbeit antizipierst, könnte es angemessen sein, schon jetzt ein passendes Geschenk für Studenten in Betracht zu ziehen, um deinen persönlichen Meilenstein zu feiern.