Unser Blog, Seite 11

Qualitative und quantitative Forschung

Qualitative und quantitative Forschung

Am Beginn eines jeden Forschungsprozesses steht die gewählte Methode. Ein Wissenschaftler muss zunächst entscheiden, mit welcher Technik er seinen Forschungsstand bearbeitet. Dafür stehen ihm grundsätzlich mehrere Instrumente zur Verfügung. Probiere jetzt ausEmpirische Forschung als erfahrungsorient...

Cute puppy!
Hat dir etwas an diesem Artikel besonders gut gefallen?
Hinterlasse bitte deine E-Mail-Adresse und erhalte beste Artikel der vergangenen Woche
Die vier Lerntypen und ihre Besonderheiten

Die vier Lerntypen und ihre Besonderheiten

Vermutlich jeder hat sich schon einmal gefragt, welche Strategien er am besten nutzt , um möglichst effektiv lernen zu können. Hierauf gibt es keine pauschale Antwort. Man kann sich das Lernen aber durchaus vereinfachen. Und zwar u.a., indem man seine Stärken und Schwächen kennt. Ein Aspekt, der d...

Begrüßungsrede schreiben und erfolgreich halten

Begrüßungsrede schreiben und erfolgreich halten

Die Begrüßungsrede ist die Einleitung zu einer Veranstaltung. Sie begrüßt folglich nicht nur die Anwesenden, sondern liefert auch wichtige Hinweise zum Ablauf. Die Vorstellung weiterer Sprecher ist außerdem Teil der Begrüßungsrede. Eine Begrüßungsrede ist immer individuell auf die Zielsetzung der V...

Wissenschaftliche Hypothesen aufstellen

Wissenschaftliche Hypothesen aufstellen

Zunächst einmal muss der Studierende verstehen, was Hypothesen überhaupt sind. Sie sind im allgemeinen Sprachgebrauch per Definition unbewiesene Annahmen. Auch eine Unterstellung ist eine Hypothese. In der Wissenschaft wird die Definition der Hypothese enger gefasst. So handelt es sich um eine Aussa...

Tipps für eine gelungene Rezension

Tipps für eine gelungene Rezension

Eine Rezension ist per Definition die kritische Besprechung eines Buchs, einer anderen Form von Veröffentlichung, eine Darbietung, wie ein Film oder auch eine Theateraufführung. Eine gute Rezension zu schreiben, ist gar nicht so einfach, denn sie soll unterhalten, informieren und nachvollziehbar urt...

Wissenschaftliches Englisch: Wie unterscheidet sich Englisch vom Deutschen?

Wissenschaftliches Englisch: Wie unterscheidet sich Englisch vom Deutschen?

Umgangssprache und Wissenschaftssprache unterscheiden sich erheblich voneinander. Das gilt besonders für die deutsche Wissenschaftssprache. Dafür gibt es gute Gründe, denn in der Wissenschaft ist eine klare und vor allem unmissverständliche Ausdrucksweise die Voraussetzung für das Vermitteln von Inh...

Zitieren ist einfach – Zitate gehören in die Arbeiten

Zitieren ist einfach – Zitate gehören in die Arbeiten

Wenn du ein Zitat nicht als solches kennzeichnest, geht der Prüfer davon aus, dass es sich um deine eigene Aussage oder Erkenntnis handelt. Tatsächlich handelt es sich dann aber um ein Plagiat, denn du gibst eine fremde Aussage als die eigene aus. Das gilt auch dann, wenn du das gar nicht beabsichti...