Korrekturlesen und Lektorat – Worin liegt der Unterschied?
Wissenschaftliche Texte werden auf Basis von Literatur geschrieben. Jeder Autor hat einen eigenen Schreibstil, der von Studierenden oft unbewusst übernommen wird. Somit ergibt sich ein unrunder Lesefluss, was die Qualität des Textes mindert. Noch schlimmer, das Textverständnis mangelt sehr stark dad...
Hausarbeit im Konjunktiv 1 und 2 schreiben, um Zitate und Quellen richtig zu umschreiben
Der Konjunktiv in einer Hausarbeit stellt ein wichtiges stilistisches Mittel dar. Es geht nicht nur darum, dass er sprachlich schöner wirkt, sondern gleichzeitig eine Distanz zur Meinung des Autors herstellt. Diese muss gegeben sein, um deutlich zu zeigen, dass die Aussagen nicht von ihm stammen ode...
Diese Versicherungen brauchen Studenten
Als Studentin oder Student stehen zahlreiche Fragen im Fokus des Lebens. Dazu gehören Prüfungen, Wohnsituationen sowie die berufliche Zukunft. Das Thema Versicherungen ist bei einem großen Teil der Studierenden nicht besonders weit oben auf der Agenda angesiedelt. Dabei gibt es durchaus Versicherung...
Das Bewerbungsdesign – Darum ist es entscheidend
Der erste Eindruck zählt – nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext. Einer Studie des Staufenbiel Instituts und Kienbaums zufolge wenden 40 Prozent der befragten Personalverantwortlichen für die erste Überprüfung der Bewerbungsunterlagen maximal fünf Minuten auf. Um den Personaler ...
Zeitmanagement beim Schreiben: Hektik auf der Zielgeraden vermeiden
Nicht nur große Schreibprojekte wie Bücher oder Abschlussarbeiten erfordern ein sorgfältig geplantes und diszipliniertes Arbeiten. Selbst ein Webseiten-Text mit nur dreihundert Wörtern wird zum Problem, wenn sich der Autor bis kurz vor Ende Abgabefrist ablenken lässt. Wer häufig mit der Deadline had...
Experteninterview für die Bachelorarbeit schreiben
Bei einem Experteninterview befragst du einen Experten mit mehrjähriger Berufserfahrung, um seine Aussagen anschließend in einer Auswertung in deiner Bachelorarbeit einzubauen. Das Experteninterview lässt sich der qualitativen Forschung zuordnen und wird insbesondere in den Geistes- und Sozialwissen...
Ein Fazit für deine Hausarbeit richtig schreiben
Mit einem gelungenen Fazit schließt deine wissenschaftliche Hausarbeit ab. Im Schlussteil fasst du die Ergebnisse des Hauptteils zusammen und legst dar, zu welchem Ziel du gekommen bist. Hierbei solltest du auf den richtigen Umfang des Fazits achten. Es macht in aller Regel höchstens zehn Prozent ei...